Pressespiegel

 

Offenbach-Post vom 17.07.2023

Offenbach-Post vom 31.05.2023

Offenbach-Post vom 04.05.2023

 

Offenbach-Post vom 27.12.2022

Offenbach-Post vom 18.07.2022

 

Offenbach-Post vom 14.04.2020

 

Offenbach Post vom 24.09.2018

 

Offenbach Post vom 24.04.2018

 

Offenbach Post vom 23.09.2017

 

Offenbach Post vom 03.04.2017

Offenbach Post vom 15.02.2017

Offenbach Post vom 08.12.2016

Offenbach Post vom 29.04.2016

Stadtpost vom 27.04.2016

Offenbach Post vom 15.02.2016

Offenbach Post vom 09.01.2016

Stadtpost vom 31.12.2015

Offenbach Post vom 28.12.2015

Offenbach Post vom 23.12.2015

 

Stadtpost vom 17.12.2015

 

Offenbach-Post vom 09.11.2015

 

Stadtpost vom 13.08.2015

 

Stadtpost vom 30.07.2015

Offenbach Post vom 21.05.2015

Stadtpost vom 07.05.2015

 

Offenbach-Post vom 28.04.2015

 

Offenbach-Post vom 28.04.2015

Offenbach-Post online vom 24.04.2015

 

Offenbach-Post vom 02.01.2015

 

Offenbach-Post vom 05.12.2014

Stadtpost vom 20.11.2014

 

Offenbach-Post vom 19.11.2014

 

Stadtpost vom 30.10.2014

 

Offenbach-Post vom 12.04.2014

1500 Euro für Renovierung - Chöre gaben Konzert in St. Sebastian

 

Offenbach-Post vom 30.01.2014

Mühlheim leistet Hilfe nach Noten

 

Offenbach-Post vom 03.01.2014

Mehr Boote für Bantayan - Blasorchester der Sport-Union, The Females und Solisten gestalten Benefizkonzert für Philippinen

 

StadtPost vom 21.11.2013

Aktuelle Hits und Evergreens

 

Offenbach-Post vom 12.11.2013

Zu dritt einsame Spitze - SUM-Ochester, Sängerkranz-Females und Showband-Helmut gemeinsam

 

Offenbach-Post vom 22.07.2013

Plätze im Schatten heiß begehrt

 

Pressemeldung zum Zelt-Sommerfest am 20. und 21.07.2013

Das Sängerkranz Zelt-Sommerfest hat sich im Dietesheimer Jahreskalender seit vielen Jahren fest etabliert. Trotz der großen 1000-Jahr-Feier soll es auch in diesem Jahr begangen werden und die Helfer rund um das Team des 2. Vorsitzenden Rolf Habermann rechnen fest mit dem Besuch vieler Dietesheimer Bürgerinnen und Bürger und Besucher von weiter weg.
Bei allerlei Grillspezialitäten, gebackenen Forellen ohne Gräten, diversen Fischgerichten und hausgemachtem Kartoffelsalat sowie gut gekühlten Getränken, lässt sich eine gute Zeit bei den „Sängerkränzlern“ verbringen. Das Fest findet auch bei schlechter Witterung statt. Am Samstag kann man es sich ab 15:30 Uhr bei Kaffee und Kuchen gut gehen lassen. Um 17:30 Uhr erfolgt die offzielle Festeröffnung mit Bieranstich durch den Bürgermeister Daniel Tybussek. Am Sonntag wird der Tag beim Frühschoppen um 10:30 Uhr mit musikalischer Begleitung durch den Musikverein Dietesheim begonnen, gegen 20:00 Uhr wird das Fest ausklingen.



Folgendes Programm ist vorgesehen:

Samstag, 20. Juli 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen

17:30 Uhr Bieranstich


Sonntag, 21. Juli 10.30 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit dem Musikverein Dietesheim e.V.

15:30 Uhr Kaffee und Kuchen

20.00 Uhr Ausklang des Sommerfestes

 

Stadtpost Nr. 10 vom 07.03.2013

1000 Jahre Dietesheim

Sängerkranz eröffnet mit Konzert das Jubiläum

Mühlheim (red) -  Die Sängerkranz-Chöre geben ihr traditionelles Konzert am Sonntag, 10. März, in der Willy-Brandt-Halle, in Mühlheim. Einlass ist ab 15 Uhr, Beginn um 16 Uhr.

Der verein sieht die Veranstaltung als Beitrag zum Jubiläum "1000 Jahre Dietesheim". Die Moderation des Konzerts wird vom Vorsitzenden des Geschichtsvereins und Sängerkranz-Ehrenmitglied Karl-Heinz Stier übernommen.

Die Darbietung unter dem Motto "Frühlingserwachen" zur 1000-Jahr-Feier Dietesheims steht unter der bewährten Leitung von Musikdirektor Manfred Küchler, mitwirken werden der Männerchor mit seinem Solisten Sebastian Schwemmler und der Frauenchor.

Mit von der Partie sind zudem der Junge Chor des Sängerkranzes "The Females" mit seiner Dirigentin Stefanie Sattler und die Sopranistin Sabine Krauß.

Die Begleitung für die Chöre und Solisten am Flügel übernehmen Manfred Küchler und Stefanie Sattler.

Eintrittskarten gibt es ab sofort im Vorverkauf für zehn Euro.

Erhältlich sind sie im Mühlheimer Buchladen, bei Schreibwaren Hofmann in Dietesheim, in der Drogerie Sabina in Lämmerspiel, in der Stadtbücherei, beim Zentralen Bürgerservice Mühlheim, oder bei allen Aktiven Sängerinnen und Sängern des Sängerkranzes.

Weitere Informationen und auch Bestellungen unter www.saengerkranz1845.de

 

Offenbach-Post vom 23.07.2012

Mainfische munden im Biermantel

Altstadtfest der Sänger

Mühlheim  - Die Altstadt lebt - auch wenn es im Herzen Dietesheims nicht immer so gesellig zugeht wie am vergangenen Wochenende. Der Sängerkranz, einer der traditionsreichsten Vereine in der Mühlenstadt mit Gründungsdatum 1845 auf der Fahne, machte am Samstag ein Fass auf. Genau genommen war es freilich Bürgermeister Daniel Tybussek, der mit einem einzigen Schlag mit dem Holzhammer den Hahn in die Öffnung trieb und die ersten Gläser Pils zapfte. Damit war das Altstadtfest auch offiziell eröffnet.

Der Startschuss für die einzige Feier auf der Straße aber fiel bereits vor rund einem halben Jahr. Da nämlich begannen Mitglieder der Steinheimer Fischerzunft, für die Basaltköpp ihre Netze auszuwerfen. Das Treffen der Sänger ist das einzige, das - ganz heimatverbunden - eine Auswahl an Mainfischen zubereitet. Diese Aufgabe obliegt seit vielen Jahren Freddy Thurn und seiner Familie. Dar Aktive ist selber Fischer und weiß, wie Aale, Forellen und Seelachs schmackhaft verarbeitet werden.

Die Flussfische servierten sie zudem ohne Gräten und zu hausgemachten Kartoffelsalat. Aus Dietesheimer Herden stammten auch die vielen Kuchen, die vor allem die Kaffeezeit gestern Nachmittag versüßten. Der Vorstand des Sängerkranzes lud mit Gutscheinen die unmittelbaren Anwohner des Festes auf der Elisabethenstraße ein, da es für sie an den beiden Tagen etwas lauter wurde, erläuterte der Pressewart der Chöre, Christoph Spindler.

Großen Anklang fand der Ausschank der ortsansässigen Landkelterei von Frank und Kai Böhm. Neben dem Apfelwein aus heimischen Früchten begeisterte ihr Prosäpplo, ein spritzig-süffiger Perlwein. Neben den Genüssen für den Gaumen sorgten die Sänger auch für Ohrenschmaus. Gestern Vormittag begleitete zunächst ein Ensemble des Musikvereins Dietesheim den Frühschoppen. Am Nachmittag spielte das Akkordeon-Duo Katja und Nicole

 

Stadtpost Nr. 20 vom 17.05.2012

Sängerkranz-Frauenchor feiert seinen zehnten Geburtstag

Freunde bringen Ständchen

Der zehnte Geburtstag wurde mit den anderen Sängerkranz-Chören und befreundeten Chören gefeiert. Foto: Spindler (p)

Mühlheim (red) -  Der Frauenchor des Gesangvereins Sängerkranz Mühlheim-Dietesheim feierte jüngst sein zehnjähriges Bestehen. neben befreundeten Gastchören gratulierten auch die anderen Sängerkranz-Chöre (Männerchor und Females). Knapp 200 Personen waren zusammengekommen, um den Geburtstag im Pfarrheim St. Sebastian zu feiern. Trotz der vielen Gäste hatte alles einen familiären Charakter mit einem abwechslungsreichen Programm, das von Christiane Kühn-Wilkens geschickt moderiert wurde.

Nach den Grußworten des Sängerkranz-Vorsitzenden Helmut Jung gratulierten zunächst der Sängerkranz-Männerchor und die Females, die beide ihre Komplimente musikalisch überbrachten. So erklang unter anderem der Titel "Aber dich gibt's nur einmal für mich".

Auch der Frauenchor des Liederkranzes Zellhausen, der Frauenchor Weiskirchen und der Frauenchor der Sängervereinigung Hausen trugen mit ihren Ständchen zu dem gelungenen Programm der Jubiläumsfeier bei.

Natürlich wurde im Rahmen der Veranstaltung auf die vergangenen zehn Jahre zurückgeschaut. Zur Gründung des Sängerkranz-Frauenchors kam es im Jahr 2002. Man fand mit Musikdirektor Manfred Küchler einen kompetenten Dirigenten, der durch seine 25-jährige Tätigkeit als Leiter des Sängerkranz-Männerchors den Verein bestens kannte.

Mit dem heutigen Ehrenvorstandsmitglied Theo Schmitt und dem heutigen Ersten Geschäftsführer Christoph Spindler hatte der Frauenchor schon damals starke Fürsprecher, die auch bei manchen Anfangsschwierigkeiten mit Rat und Tat zur Seite standen.

Die musikalische Qualität verbesserte sich von Jahr zu Jahr. Übrigens trat der Frauenchor knapp ein Jahr nach seiner Gründung im Rahmen des Gemeinschaftskonzerts aller Sängerkranz-Chöre erstmals öffentlich auf. Es folgten viele weitere Auftritte in Mühlheim und auch außerhalb der Mühlenstadt.

Neben dem Gesang wird auch die Geselligkeit beim Frauenchor groß geschrieben., dazu gehören Ausflüge. Während der zehn Jahre haben sich die Frauen in der Sängerkranzfamilie und im Mühlheimer Kulturleben einen festen Platz erarbeitet. Während der Veranstaltung im Dietesheimer Pfarrheim wurden auch Kaffee und Kuchen gereicht.

 

 

Offenbach-Post vom 09.05.2012

Neue Töne dank des Frauenchors -Sängerkranz Jubiläum

 

Mühlheim  (mcr) - Allerschönste Methode, einem Chor zum Geburtstag zu gratulieren? Singen natürlich! Was das betrifft, sah sich der Sängerkranz-Frauenchor zu seinem 10. Geburtstag einer geradezu unglaublich üppigen Gratulantenschar gegenüber.

Im St. Sebastian-Pfarrheim vereinten sich beim Liedernachmittag neben vier Gastchören auch engste vereinsverwandte - der Männerchor mit einem von Musikdirektor Manfred Küchler eigens für die Dame arrangierten Gruß und die Schwesterformation Females. Kaffee und Kuchen gab#s für die große Gesellschaft obendrauf, was für ein durch und durch schmackhaftes Programm sorgte.

Gegründet hat sich der Frauenchor im Frühjahr 2002. Er war sofort eifrig bei der Sache, verpflichtete mit Manfred Küchler einen überaus erfahrenen Chorleiter, der bis heute bei der Sache ist. Und auch anfängliche Schwierigkeiten ließen sich überwinden; die Damen hatten mit dem damaligen Sängerkranz Geschäftsführer und heutigen Ehrenvorstand Theo Schmitt und seinem Amtsnachfolger Christoph Spindler starke Fürsprecher.

Anspruch und musikalische Qualität verbesserten sich stetig; schon bald hatte der Frauenchor einen festen Platz in Mühlheims Kulturlandschaft. Er gestaltete viele Konzerte mit, er sorgte im Gesamtverein für eine neue Note. Und er beschränkte sein Wirken nicht auf Proberaum, Bühne und Altarräume. Längst zählen Ausflüge und andere Treffen mit zum guten Ton des Chors.

 

Offenbach-Post vom 27.07.2011

Sängerkranz: Pause vorbei

Mühlheim  (hov) - Die Sängerkranz-Chöre haben ihre Sommerpause beendet und beginnen wieder mit den Proben, die alle in der Kulturhalle in der Fichtestraße 42 in Dietesheim stattfinden. Neue Sänger sind den Musikfreunden stets willkommen und können ganz unverbindlich bei den Proben vorbeischauen. Der Männerchor probt ab 1. August montags von 18.45 bis 20.15 Uhr. Dienstags (ab 2. August) ab 20 Uhr ist der Junge Chor "The Females" an der Reihe. Der Frauenchor probt freitags. Infos: www.saengerkranz1845.de

 

Stadtpost Nr. 29 vom 21.07.2011

Sängerkranz feiert den Sommer in Alt-Dietesheim

Lichtblick in den Ferien

Mühlheim (pro) -  Keine Angst vor großen Ferien! Manche Vereine scheuen mit ihren Aktivitäten die unterrichtsfreien Wochen wie der Teufel das Weihwasser. Dabei haben viele Mitglieder mitten im Sommer oft mehr Zeit mit anzupacken als davor oder danach. Und die Daheimgebliebenen freut es um so mehr, wenn auch - oder gerade - in diesen Tagen gefeiert wird.

Das beste Beispiel für den Erfolg dieses Konzepts lieferte am Wochenende der Sängerkranz. Seit 15 Jahren laden die Chöre die Bevölkerung in den alten Ortskern ein. Damit folgt der Vorstand 1996 einer Idee Theo Schmitts, der dafür plädierte, mit dem fest zu den Bürgern zu gehen anstatt auf einem Gelände fern der Wohnsiedlungen ein Fass aufzumachen.

"Jetzt können wir schon ein Jubiläum in Alt-Dietesheim feiern", eröffnete Sängerkranz-Vorsitzender Helmut Jung am Samstag abend die Sause. Die fröhliche Gesellschaft im Zelt in der  Elisabethenstraße konnte zum ersten Mal mit dem neuen Bürgermeister der Mühlenstadt, Daniel Tybussek, anstoßen. Er trieb den Zapfhahn in das erste Fass Freibier, das er unter viel Beifall stiftete. 140 Sangesfreunde sind an den zwei Tagen im Essenszelt, Weinstand und Kuchen-Pavillon tätig gewesen, berichtete Pressewart Christoph Spindler. Zu den Mitwirkenden gehörten am Sonntag auch das Blasorchester des Musikvereins Dietesheim und das Akkordeonorchester Mühlheim. Sie spielten von einigen überdachten Parkplätzen eines Wohnblocks, um sich vor dem Regen zu schützen.

"Wir singen aus Spaß, wir singen aus Freude", verkünden gelbe Fähnchen am Zelt. Ganz offensichtlich bewirten die Mitglieder des Sängerkranz' aber auch gerne und gut ihre Gäste. Seit Jahren bruzelt die Familie Thurn Fisch, berichtete Spindler, von der Tochter über die Tante bis zur Großmutter stehen alle im Küchenzelt. Zwei Tage bereiten sie Forellen ohne Gräten von Seligenstädter Fischern zu, Seelachs und Mainfisch, auf den wahre Fischesser schwören. Für die Panade und den Bierteig, in den der Lachs gelegt wird, benutzen die Thurns ihre eigenen Rezepte.

Die Stammkundschaft wie neue Besucher wissen sie zu schätzen, viele ließen sich die Spezialitäten zum Mitnehmen einpacken. So gab es zur Mittagszeit vor der Ausgabe trotz Regens lange Warteschlangen. Der Trubel vor den Toren der Dietesheimer Altstadt sei nur in Absprache mit den Nachbarn möglich, betonte auch Sängerkranz-Vorsitzender Helmut Jung. Er bedankte sich bei den Anrainern, darunter auch einigen Chormitgliedern.

 

OP-online vom 18.07.2011

Angebot eint die Generationen

Mühlheim - Wenn am Sonntagvormittag nicht alle Bänke unter dem Zelt in der Elisabethenstraße besetzt sind, so liegt das nicht an dem Umstand, dass der Sängerkranz mitten in den Sommerferien feiert. Von Michael Prochnow

Im Gegenteil: Dankbar nehmen am Wochenende mehrere hundert Basaltköpp, viele Müllemer und Auswärtige die Einladung der Gastgeber an: „Kommt zu uns in die Unnergass’!“ Anstatt an einer der idyllisch im Grünen platzierten, jedoch abgelegenen Adressen rund ums Naherholungsgebiet die Theken und Tische aufzuschlagen, feiern die Sängerinnen und Sänger schon traditionell Tür an Tür mit den Nachbarn in der Dietesheimer Altstadt. Und das kommt an.

Das Angebot eint die Generationen, ganze Familien pilgern mit dem jüngsten Nachwuchs auf dem Arm oder im Buggy und mit den älteren im Schlepptau unter die Planen. Zu den Kunden mit der größten Ausdauer zählen die Jugendlichen, die bis spät in die Nacht die Aufbauten als Treffpunkt nutzen. Vor allem die älteren Bewohner begrüßen den Standort, erspart er ihnen doch längere Fußmärsche.

Gerade angesichts des regnerischen Wetters am Sonntag wäre der Sängerkranz an einem anderen Standort „baden gegangen“. Doch wenn’s nur ein paar Schritte bis zum Ziel sind, schlüpfen selbst Bewegungsmuffel in die Pantoffeln, schnappen sich eine Einkaufstasche und stellen sich mit einem Bon von der Kasse in die Warteschlange vor den Pfannen der Thurns. Seit Jahren brutzelt die gesamte Familie Fisch, erzählt Christoph Spindler, Pressesprecher des Gesangvereins, von der Tochter über die Tante bis zur Großmutter stehen alle ihren Mann.

Erstes Fass auf Kosten des Bürgermeisters

Zwei Tage braten sie Forellen ohne Gräten von Seligenstädter Fischern, bereiten außerdem Seelachs und „Maafisch“, auf den wahre Fischesser schwören. Die verzehrten ihn dann mit Haut und Haaren, schildert Spindler, und diese Sorte verfüge über sehr viele Gräten. Für die Panade und den Bierteig, in den der Lachs gelegt wird, benutzen die Thurns ihre eigene Rezepte. Die Stammkundschaft wie neue Besucher wissen sie zu schätzen, viele lassen sich die Leckereien zum Mitnehmen einpacken.

Seit 1996 rufen die Chöre in den alten Ortskern. Damit folgte der Vorstand einer Idee Theo Schmidts, der dafür plädierte, mit dem Fest zu den Bürgern zu gehen. „Jetzt können wir 15 Jahre Sommerfest in Alt-Dietesheim feiern“, rief der Sängerkranz-Vorsitzende Helmut Jung den Gästen am frühen Samstagabend zu. Die Veranstaltung wurde jedoch in zwei Jahren wegen anderer Feierlichkeiten nicht ausgetragen. Anstoßen konnte die Runde dafür mit Mühlheims neuem Bürgermeister Daniel Tybussek, der bei diesem Termin mit Erfolg sein erstes Fass anstach, dessen Kosten er übernahm.

Zwei beherzte Hiebe mit dem schweren Holzhammer, dann rinnt das kostbare Nass bereits in die ersten Biergläser. Premiere bestanden, signalisiert der Beifall. Insgesamt 140 Sangesfreunde sind an den zwei Tagen in Essenszelt, Weinstand und Kuchen-Pavillon tätig, fährt Schindler fort. Zu den Mitwirkenden zählen außerdem das Blasorchester des Musikvereins Dietesheim und das Akkordeonorchester Mühlheim. Sie postieren sich auf den Fahrzeug-Abstellplätzen eines Wohnblocks, um sich vorm Regen zu schützen.

„Wir singen aus Spaß, wir singen aus Freude“, verkünden gelbe Fähnchen am Zelt. Offenbar bewirten die Chorsänger auch gerne und gut ihre Besucher.

 

Stadtpost Nr. 28 vom 14.07.2011

Sängerkranz-Chöre als Veranstalter

Fest in der Altstadt

Mühlheim (red) -  "Kommt zu uns in die Unnergass", diese Einladung sprechen die Sängerkranz_Chöre für kommenden Samstag und Sonntag (16./17. Juli) aus. Angesagt ist das Sommerfest in der Unteren Elisabethenstraße in der Dietesheimer Altstadt. "Zu zivilen Preisen werden allerlei Grillspezialitäten, darunter gebackene Mainfische und Forellen ohne Gräten, mit hausgemachten Kartoffelsalat und gut gekühlte Getränke angeboten", kündigt Pressesprecher Christoph Spindler an. Auch für Kaffee und selbst gebackene Kuchen werden die Sängerkranzfrauen, Freunde und Gönner sorgen.

Zur Eröffnung des Zelt-Sommerfestes in der Altstadt wird am Samstag gegen 17.30 Uhr erstmals Bürgermeister Daniel Tybussek den Bieranstich vornehmen.

Für Sonntag (17. Juli) ist ab zehn Uhr ein Frühschoppen mit dem Musikverein Dietesheim angesagt. Um 16 Uhr wird das Akkordeon-Orchester Mühlheim zur Unterhaltung der Festgäste aufspielen.

An beiden Festtagen wird es Kaffe und selbst gebackenen Kuchen und Grillspezialitäten geben.

 

Stadtpost Nr. 20 vom 19.05.2011

Sängerkranz-Chöre und Solisten lassen Zauber der Musik wirken

Publikum dankt mit viel Applaus

Mühlheim (pro) -  Der "Zauber der Musik" ist mehr als Gesang und Instrumentenspiel. Das dokumentierten nach dem SUM-Konzert auch die Chöre des Sängerkranz' Dietesheim in der Willy-Brandt-Halle. Junge Damen mimten singend die Liedauswahl in den Proben, Solisten schmetterten Arien mit Hühnerfedern auf dem Haupt und mit Bierflaschen auf der Bühne erhob der Solist die Stimme. Allen gemein war die Freude, mit der sie ihrem Hobby frönen, und die sprang rasch aufs Publikum über.

Das lag auch am Moderator: Karl-Heinz Stier begleitete Werke un Protagonisten mit heiteren und wissenswerten Plaudereien. Den Reigen eröffnete der Männerchor festlich, "Gnädig und barmherzig" und mit Schuberts "Abendrot". Beim "Ave Maria der Berge" von Otto Groll beeindruckte Sopranistin Sabine Krauß mit kraftvoller Stimme. Im Duett mit dem Bariton Sebastian Schwemmler aus den Reihen der Gastgeber sang sie das Duett aus Mozarts "Don Giovanni", "Reich mir die Hand mein Leben". Der zweite Teil des Konzerts war von flotten Rhythmen geprägt. Die Solistin gefiel mit Melodien von Strauß aus dem "Kaiserwalzer" und als "Unschuld vom Lande" aus der "Fledermaus".

Die Männer um Manfred Küchler erzählten in diesem Part "die gar traurige Geschichte vom Lorchen und dem Heinrich" nach einem Satz des Darmstädter Walter Scharf und bedienten sich dabei der hessischen Mundart. Das "Trinklied des Fallstaff" aus den "lustigen Weibern von Windsor" setzte Solist Schwemmler mit einem Partner und Bierseidel heiter in Szene. Und für den "Hahn von Onkel Giacometo" stülpten sich einige Aktive gar passende Verkleidungen über.

Der Junge Chor "The Females" stand in Sachen Phantasie den Herren nicht nach. Schwelgten die Damen zunächst noch "Love Is All Around", mit Eric Clapton "Wonderful Tonight" und dem Gebet von Clemens Bittlinger, "Sei behütet". Nach der Pause demonstrierte das Ensemble um Stefanie Sattler mehrstimmig, wie es in einer Probe bei den "Females" zugeht. Viel Unterhaltungswert brachte die Gruppe auch mit dem KInderlied "Paolo mit dem Pizza-Blitz", köstlich serviert mit italienischem Akzent.

Der jüngste Spross des Sängerkranz' ist der Frauenchor, der seit zehn Jahren besteht. Die zwei Dutzend Aktive brachten den Frühling ins Bürgerhaus, "Nun bricht aus allen Zweigen" erklang da und "Wir kamen einst von Piemont". Zum Finale übernahmen die Damen den fröhlichen Part mit "Adieu mein kleiner Gardeoffizier" und dem "Zigeunerkind".

Bleibt ein besonders festlicher Akzent des mannigfaltigen Programms, das Saxophon-Quintett heimischer Talente. Es brillierte mit Werken von Mozart und Debussy, passte sich später der heiteren Muse an und spielte beschwingt den "Tango Andaluz", "Raindrops Keep Falling" und das traditionelle "Oh, When The Saints", stets mehrstimmig und sehr gefühlvoll. Blieb die Aufforderung ans Publikum, das aus allen Kehlen erschallte: "Singe, mein Herz" - am besten beim Sängerkranz.

 

Stadtpost Nr. 15 vom 14.04.2011

Sängerkranz-Chöre setzen auf Mix bewährter und junger Kräfte

Helmut Jung führt Verein

Mühlheim (pro) -  Bereits zum 18. Mal bestätigte die Hauptversammlung des Sängerkranzes am Samstag ihren Ersten Vorsitzenden Helmut Jung im Amt. Rolf Habermann bleibt sein Stellvertreter, neu hingegen ist Christoph Spindler auf dem Posten des Geschäftsführers und Pressesprechers aller Chöre des Vereins. Er wird von Sebastian Schwemmler vertreten. Erster Kassierer ist weiterhin Wolfgang Sattler, Zweiter Kassierer Andreas Curth.

Auch die Frauenchöre setzen auf Kontinuität. Ihre Vertreterinnen heißen wieder Petra Alig und Rita Glab, die "Females" vertreten Ulrike Goldmund-Wagner und Christiane Kühn-Wilkens. Neu dabei ist Irene Schwemler im Liedausschuss des Frauenchors. Die passiven Mitglieder repräsentiert Joachim Block, als Beisitzer engagieren sich Achim Dölker, Norbert Kern, Thomas Bihn, Alfred Thurn und Karlheinz Schmack. Im Musikausschuss, der mit dem Dirigenten die Liedauswahl bestimmt und Konzerte plant, sitzen Irene Schwemler, Sebastian Schwemmler, Wolfgang Sattler und Helmut Jung. Den neuen Vergnügungsausschuss bilden Irene Schwemler und Leo Alig.

Im vergangenen Jahr gestalteten Formationen des Sängerkranzes die akademische Feier der Dietesheimer Feuerwehr mit. Beim Jubiläumsfest am Grünen See übernahmen Sängerinnen und Sänger Dienste im Festzelt. Das traditionelle Sommerfest stieg wieder mitten in Alt-Dietesheim. Auf dem Jahresplan standen zudem Freundschaftssingen in Hanau-Steinheim und -Mittelbuchen. "Females" und "Weinlerchen gestalteten das Jubiläum " 25 Jahre Ski- und Freizeizverein" mit. Es folgte das Konzert beim Weihnachtsmarkt in St. Markus und das Heiligabend-Singen auf dem Friedhof in Dietesheim.

Am 8. Mai findet das Chorkonzert in der Willy-Brandt-Halle statt; der Kartenvorverkauf läuft bereits. Das Sommerfest in Alt-Dietesheim steigt am Wochenende 16. und 17. Juli.

 

 

Offenbach-Post vom 22.03.2011

Vorverkauf für Konzert im Mai gestartet

Mühlheim - (cor) - Es gibt ab sofort Karten: Die Chöre des Sängerkranz feiern das 166-jährige Bestehen ihres Vereins mit dem turnusmäßigen Konzert in der Willy-Brandt-Halle.

Die Darbietung steht unter dem Motto: "Beschwingtes zum Muttertag- Zauber der Musik" und wird unter der bewährten Leitung von Musikdirektor Manfred Küchler sowohl vom Männerchor mit seinem Solisten Sebastian Schwemmler, als auch vom Frauenchor gestaltet. Mit von der Partie sind zudem der Sängerkranz Jung Chor "The Females" von Stefanie Sattler und die Sopranistin Sabine Krauss.

Die Begleitung für die Chöre und Solisten am Flügel übernehmen ebenfalls Küchler und Sattler.

Erstmals steht zudem das Saxophonquintett Mühlheim bei einem Konzert des Sängerkranzes zur Bereicherung des Programms bereit. Die Moderation des Konzerts wird vom Vorsitzenden des Geschichtsvereins und Sängerkranz Ehrenmitglieds, Karl-Heinz Stier, übernommen.

Eintrittskarten, die laut den Sängern ein Geheimtipp für ein Muttertagsgeschenk sind, gibt es ab sofort im Vorverkauf für 10 Euro. Erhältlich sind sie im Mühlheimer Buchladen, bei Schreibwaren Hofmann in Dietesheim, in der Drogerie Sabina in Lämmerspiel, in der Stadtbücherei, beim zentralen Bürgerservice, oder bei allen Aktiven Sängerinnen und Sängern des Sängerkranzes.

Weitere Informationen unter www.saengerkranz1845.de.

 

Offenbach-Post vom 19.03.2011

Zauber der Musik in der Willy-Brandt-Halle

Sängerkranz lädt zum Muttertags-Konzert

Mühlheim - (op) - Im 166. Jahr des Bestehens bereitet der Sängerkranz Mühlheim-Dietesheim wieder ein großes Konzert vor: Unter dem Motto "Zauber der Musik" präsentieren die Sänger am Sonntag, 8. Mai, um 16 Uhr in der Willy-Brandt-Halle Beschwingtes zum Muttertag.

"Beschwingtes zum Muttertag, Zauber der Musik".

Auf der Bühne stehen neben dem Männer- und Frauenchor, beide unter der Leitung von Musikdirektor Manfred Küchler, auch der Junge Chor "The Females", der von Studienrätin Stefanie Sattler dirigiert wird. Sopranistin Sabine Krauss tritt als Solistin auf.

Die Begleitung am Flügel für die Chöre und Solisten übernehmen Manfred Küchler und Stefanie Sattler. Erstmals bereichert auch das Saxophonquintett Mühlheim das traditionelle Konzert des Sängerkranzes. Im Ensemble spielen Dr. Birgit Drexler-Gormann, Doris Picard, Christina Rathmann und Dr. Mark Siegmund Drexler. Das Konzert wird moderiert von Ex-Fernsehmann Karl-Heinz Stier.

Wer Karten (10 Euro) kaufen möchte, kann das ab sofort im Mühlheimer Buchladen, bei Schreibwaren Hofmann in Dietesheim, in der Stadtbücherei, beim Zentralen Bürgerservice und bei allen Aktiven tun.

 

Stadtpost Nr. 10 vom 17.03.2011

Sängerkranz-Chöre geben Konzert

Beschwingtes zum Muttertag

Mühlheim (red) -  Im 166. Jahr des Bestehens lädt der Sängerkranz 1845 Mühlheim-Dietesheim wieder zu einem Konzert ein, das am Sonntag, 8. Mai, um 16 Uhr in der Willy-Brandt-Halle in Mühlheim stattfinden wird.

"Beschwingtes zum Muttertag, Zauber der Musik".

Das Konzert gestalten der Männerchor mit seinem Solisten Sebastian Schwemmler (Bariton) und der Frauenchor, beide Chöre unter der Leitung von Musikdirektor Manfred Küchler. Dabei ist auch der Junge Chor "The Females" unter der Leitung von Stefanie Sattler. Auch die Sopranistin Sabine Krauss konnte für die Veranstaltung gewonnen werden.

Die Begleitung am Flügel übernehmen Manfred Küchler und Stefanie Sattler. Das Saxophonquintett Mühlheim, das von Eric Rückgauer geleitet wird, wird im Programm das musikalische Gegengewicht zum Gesang bilden. Die Moderation wird Karl-Heinz Stier, Ehrenmitglied des Sängerkranzes, übernehmen.

Eintrittskarten zu diesem kulturellen Ereignis können seit 16. März zum Preis von 10 Euro bei folgenden Vorverkaufsstellen erworben werden: Mühlheimer Buchladen, Schreibwaren Hofmann in Dietesheim, Drogerie Sabina in Lämmerspiel, Stadtbücherei, Zentraler Bürgerservice und bei allen Sängerinnen und Sängern. Infos unter www.saengerkranz1845.de.

 

Offenbach-Post vom 29.12.2010

Der Friedhofbesuch vor Christmette und Bescherung wird auf den drei Friedhöfen in der Mühlenstadt traditionell von Chorgesang begleitet. An der Dietesheimer Hegelstraße sangen die Männer vom Sängerkranz (Bild) festliche Weisen. Zahlreiche Besucher hatten sich in der Trauerhalle versammelt, darunter Bürgermeister Bernd Müller. Später erhoben Aktive der Sängervereinigung Harmonie-Polyhymnia auf dem Friedhof in Lämmerspiel die Stimmen. Die hochwinterlichen Wetterverhältnisse verhinderten jedoch den Auftritt des Sonntagsvereins Edelweis an der Bieberer Straße. "Unser Dirigent wohnt in Frankfurt", begründete Vereinsvorsitzender Hans Hahn vielen fragenden Besuchern im Bereich des Friedhofeingangs die Absage.  M./Foto: Michael

 

Stadtpost Nr. 29 vom 21.07.2010

Viele Besucher beim Sommerfest des Gesangvereins Sängerkranz

Gespräche bei Drehorgelmusik

Mühlheim (pro) -  Eine seltenen Einladung bewegte die Basaltköpp' am vergangenen Wochenende: "Kommt zu uns in die Unnergass", forderte der Gesangverein Sängerkranz bereits seit 14 Jahren Mitte Juli auf, mit ihm das Sommerfest in der Elisabethenstraße zu feiern. Dem folgten am vergangenen Wochenende mehrere hundert Dietesheimer und trafen sich im großen Zelt im Unterort.

Auch die Nachbar ließen sich für die Geselligkeit an Garnituren und Stehtischen gewinnen, klar, "da wohnen unsere Mitglieder", schmunzelte Helmut Jung, Vorsitzender der Gastgeber. Rund 70 Helferinnen und Helfer aus den fünf Chören standen an Samstag und Sonntag hinter den Theken, vor allem Sangesfreundinnen buken eifrig Kuchen. Mit 60 süßen Spezialitäten füllten sie das Büfett, doch auch die Speisekarte der Küche konnte sich sehen lassen.

Seelachs und Forelle waren gefragt, Einheimische genießen den gebackenen Mainfisch mit allen Gräten, wusste Pressesprecher Christoph Spindler. Damit war das Rotauge gemeint, auch ein Main-Aal und Fischbrötchen bereicherten die Auswahl, Gyros mit Tsaziki sowie Rindswurst und Steak. Auch verschiedene Biere mundeten den Gästen in der Gasse.

Diesmal hatten die Sänger keine Band engagiert, "die Leute wollen sich unterhalten", erklärte der  Pressesprecher dazu. Stattdessen leierten Bäcker Hans-Peter Schwenger und Annemarie Hasselt historisch anmutende Drehorgeln. Ihr Gerät umfasst auch Schlagwerk und Konzertina und den unverzichtbaren (Stoff-) Affen. Robert Hasselt spielte dazu die Harmonika, gemeinsam verbreiteten sie eine dezente Unterhaltung mit viel Atmosphäre. Ihr Repertoire zählt rund 600 Lieder von "Sieben Fässer Wein" bis zu "Zwei kleine Italiener".

Den Frühschoppen gestalteten Aktive vom Grünen See mit, das Blasorchester des Musikvereins. Mit beliebten Melodien brachte auch das Akkordeonorchester viel Schwung in die Altstadt.

 

Offenbach-Post vom 19.07.2010

Mainfische und Musiker lockten in "Unnergass"

Sängerkranz Dietesheim feierte traditionelles Sommerfest

Mühlheim - (M.) Einmal im Jahr zieht der älteste Verein im Stadtgebiet mit Sack und Pack in die Dietesheimer Altstadt. Doch anstelle von Bühnenpodesten und Dirigentenpult bringt der Sängerkranz Dietesheim Zelt und Zapfanlagen in die Elisabethenstraße. Unter dem Motto "Kommt zu uns in die Unnergass", lädt die Gemeinschaft seit 14 Jahren zu ihrem Sommerfest ein und besinnt sich dabei ihrer Wurzeln. Aus dem Ortskern hervorgegangen leben heute noch viele Mitglieder im Herzen des Mühlheimer Stadtteils.

Das schafft das Fundament für das Straßenfest: Auch wenn's am Samstag mal später wird, die Anrainer nehmen's gelassen. Die Veranstalter lohnen das Verständnis mit der Einladung zu Kaffee und Kuchen am Sonntag. Gut 60 Backspezialitätan trugen die Sängerinnen zum großen Bufett zusammen. Ansonsten zollte die Speisekarte der Nähe zum Fluss ihren Tribut: Seelachs und Forelle waren die Renner, echte "Basaltköpp" genössen den gebackenen Mainfisch mitsamt seiner zahllosen Gräten, grinste Sängerkranz-Vorsitzender Helmut Jung.

Während sich hinter dem Mainfisch ein Rotauge verbirgt, verraten sie mit dem Main-Aal unmissverständlich, was auf den Teller kommt. Für Anfänger servierten die Gastgeber Fischbrötchen, für den internationalen Gourmet Gyros mit Tsaziki und für den traditionsbewussten Gaumen Grillwurst und Steak. Rund 500 Plätze fasste das Festzelt, und die waren an beiden Tagen dank der angenehmen Seite des Sommers fast rund um die Uhr besetzt. 70 Helfer aus den fünf Chören waren im Einsatz.

Auf deine Musikkapelle verzichteten die Sänger diesmal, "die Leute wollen sich unterhalten", erklärte Pressesprecher Christoph Spindler dazu. Stattdessen leierten Bäckermeister Hans-Peter Schwenger und Annemarie Hasselt am Samstag historisch anmutende Drehorgeln. Robert Hasselt spielte dazu die Harmonika - Unterhaltung mit viel Atmosphäre.

Mehr Leute musizierten beim gestrigen Frühschoppen: Aktive des Blasorchesters des Musikvereins Dietesheim brachten Schwung aufs Fest. Das gelang am Nachmittag auch dem Akkordeonorchester Mühlheim.

 

Stadtpost Nr. 28 vom 14.07.2010

Zelt in der "Unnergass"

Sängerkranz: Sommerfest

Mühlheim (red) - 

"Kommt zu uns in die Unnergass", unter diesem Motto laden die Sängerkranz-Chöre ein, die am Samstag 17. Juli, und am Sonntag, 18. Juli, ihr Sommerfest in der unteren Elisabethenstraße in der Altstadt von Dietesheim feiern.

Mit dem traditionellen Fest in der Urlaubszeit erfreuen die Sängerkranz-Chöre alle, die (noch) nicht verreist sind. Die "Unnergass" wird zur Begegnungsstätte.

"Zu zivilen Preisen werden allerlei Grillspezialitäten, besonders gebackene Mainfische und Forellen ohne Gräten mit hausgemachten Kartoffelsalat, sowie gekühlte Getränke angeboten", kündigt der Pressesprecher des Vereins Christoph Spindler an. Auf der Speisenkarte stehen auch Aale und Seelachs in Bierteig.

Auch für Kaffee und Kuchen haben die Sängerkranzfrauen, Freunde und Gönner gesorgt. Zur Eröffnung des Zelt-Sommerfestes am Samstag gegen 17.30 Uhr werden in diesem Jahr die "lustigen Drehorgelspieler" für Unterhaltung sorgen, Kaffee und Kuchen wird vom Frauenchor angeboten.

Für Sonntag ist ab 10 Uhr ein Frühschoppen mit dem Musikverein-Dietesheim angesagt. Um 16 Uhr wird das Akkordeon-Orchester Mühlheim zur Unterhaltung der Festgäste aufspielen.

 

 

Offenbach-Post vom 19.03.2010

Sängerkranz lädt ein

Mühlheim - (hwi) Die Mitgliederversammlung des Sängerkranz Dietesheim findet am morgigen Samstag, 20. März, in der Kulturhalle in Dietesheim, Fichtestraße 42 statt. Beginn ist um 15 Uhr. Neben dem Jahresbericht des Vorstands wird der Kassenbericht vorgelegt. Auch werden die Verpflichtungen in 2010 behandelt. Der Vorstand hofft auf die rege Teilnahme möglichst vieler Mitglieder.

 

Offenbach-Post vom 15.03.2010

Volkslieder und Songs von Billy Joel

Stimmungsvoller Chorabend im Schanz

Mühlheim - (M.) "Grüß Gott, Servus und Hallo", der Titel allein wies bereits auf einen vom Schanz-Programm abweichenden Abend hin. "Mitzi & Matzi" hätten dem Schanz-Stammgast den Rest gegeben, wirkte der "Marianne & Michael"-Verschnitt in Jägerjacke und knöchellangem Dirndl nebst Allgäuer Akzent doch auf den ersten Blick eher wie aus dem Musikantenstadl kopiert. Aber eher nur auf den ersten Blick. Auf den zweiten ließ sich feststellen, dass die 160 Plätze in der Kulturkneipe nahezu komplett von Mitgliedern der beiden Vereine besetzt waren. "Fifty-fifty" schätzte dann auch Klaus-Peter Antl, verteilen sich die Besucher auf die Reihen von Sängerkranz und "seiner" Concordia.

Beim Yoga hätten die angefangen zu singen, plauderte Mitzi alias Christiane Kühn-Wilkens von den "Females" um Chorleiterin Steffi Sattler. Klar, "Singen macht halt mehr Spaß", kündigte sie Titel von Brian Adams und den Comedian Harmomists a. Immerhin "sechs gestandene Mannsbilder" sind bei den "Mixed Concordians" aktiv, einer davon ist Christoph "Matzi" Kühn. Mit Dirigent Clemens Schäfer brachten sie Gospel-Schwung auf die Bühne, Billy Joel, Volkslieder-Arrangements und moderne Balladen - insgesamt ein gelungener Abend.

 

Stadtpost Nr. 2 vom 13.01.2010

Beim Sängerkranz sind Neue immer willkommen

Erste Chorproben nach den Ferien

Mühlheim (red) -  Mit dem Ende der Weihnachtsferien beginnen auch die Chorproben der fünf Sängerkranz-Chöre Mühlheim-Dietesheim. Alle Chorproben finden in der Kulturhalle in der Fichtestraße 42 statt. Gerade am Anfang des Jahres ist, so Pressesprecher Christoph Spindler, die beste Gelegenheit sich, in die Sängerkranz-Chöre einzubringen. Jeder ist willkommen, sich eine Probe anzuschauen und - wer will - in der "Schnupperstunde" mitzusingen.

Der Sängerkranz 1845 Dietesheim wurde vor 165 Jahren als Männerchor gegründet und ist somit der älteste Verein der Stadt Mühlheim am Main und gleichzeitig einer der traditionsreichsten Chöre des Hessenlandes. Er wurde vielfach ausgezeichnet. Eine Verpflichtung des Vereins bestand auch in der Pflege der Jugendarbeit, so wurde bereits 1937 der Kinderchor gegründet, der bis 1980 als reiner Knabenchor sehr erfolgreich war. Danach kamen Mädchen hinzu, seitdem gibt es den gemischten Kinderchor.

Seit einigen Jahren bestehen der Junge Chor "The Females" und der Jugendchor "Teenies". Vor vier Jahren kam es zur Neugründung des Sängerkranz-Frauenchores.

Männer- und Frauenchor werden von Musikdirektor Manfred Küchler, der dem Sängerkranz schon als musikalischer Leiter 25 Jahre verbunden ist, betreut. Beim Kinder- und Jugendchor "Teenies", die in den vergangenen 16 Jahren Stefanie Sattler als Chorleiterin hatten, gab es im August 2009 einen Stabwechsel. Nataliya Steinwachs aus Obertshausen übernahm die musikalische Leitung.

Der Junge Chor "The Females" wird weiterhin von Stefanie Sattler geleitet.

Die fünf Sängerkranz-Chöre, die freundschaftlich auch mit europäischen Chorgruppen verbunden sind, pflegen seit 1973 auch eine intensive Freundschaft mit dem weltberühmten Chor der "Regensburger Domspatzen". Gemeinsam haben die Chöre schon sieben Chor-Konzerte gestaltet.

Die wöchentlichen Chorproben in der Kulturhalle Dietesheim: Männerchor montags von 18.45 bis 20.30 Uhr; Junger Chor "The Females" dienstags von 20 bis21.15 Uhr; Kinderchor (Mädchen und Jungen von fünf bis zwölf Jahren) mittwochs von 16.30 bis 17.15. Uhr; Jugendchor "Teenies" (ab zwölf Jahren) mittwochs von 17.15 bis 18 Uhr; Frauenchor freitags von 18 bis 19.30 Uhr.

Kontakt: Pressesprecher Christoph Spindler; tel. 0163 7212257, oder ab 20 Uhr, tel. 06108 75963.

 

Offenbach-Post vom 05.01.2010

Frühschoppen im neuen Heim

Sängerkranz trifft sich nun am grünen See

Mühlheim - (M.) Mehr als 50 Jahre lang trafen sich die Männer des Sängerkranz im "Grünen Baum" am Jahresende zum Frühschoppen. Als die Traditionsgaststätte im Dietesheimer Unterort kürzlich für immer ihre Pforten schloss, musste sich der Vorstand nach einem neuen Domizil umschauen. Das fand er im Heim des Kaninchenzuchtvereins H 25, bei dem sich die Mitglieder für die freundliche Aufnahme herzlich bedankten. Am Grünen See trafen sich dieser Tage Aktive, Partner und Freunde. Vizedirigent Helmut Schwemler ließ so manches Trinklied in der fröhlichen Runde anstimmen.

 

Stadtpost Nr. 45 vom 04.11.2009

Fünf Chöre mit 140 Aktiven nehmen gerne noch "Neue" auf

Schnuppern beim Sängerkranz

Mühlheim (red) - Einen Schnuppertag bieten der Kinde- und der Jugendchor Teenies des Gesangsvereins Sängerkranz 1845 am Mittwoch. 4. November, von 16.30 bis 18.30 Uhr an.

Singen im Chor macht nicht nur Freude, sondern fördert auch den Gemeinschaftssinn und das Selbstbewusstsein der Kinder. Die regelmäßigen Proben finden jeden Mittwoch - nicht während den Ferien - im Proberaum (Kulturhalle) in Dietesheim, Fichtestraße 42 (neben dem Kinderspielplatz), statt.

Der Kinderchor probt von 16.30 bis 17.15 Uhr, der Jugendchor von 17.15 bis 18.10 Uhr.

Es ist wichtig, bei solch einem "Sack voller Flöhe", d.h. mit so vielen Kindern verschiedenen Alters, die Freude und Disziplin zu finden. Beim Kinderchor geht es zwar stets lustig zu, doch ist es eben auch wichtig, dass jeder seine Talente und Fähigkeiten einbringt und sich in die Gruppe integriert.

Der Sängerkranz 1845 Mühlheim-Dietesheim wurde vor 164 Jahren als Männerchor gegründet. Er ist der älteste Verein der Stadt Mühlheim am Main. Er wurde vielfach ausgezeichnet.

Im Jahr 1937 wurde der Kinderchor gegründet, der bis 1980 als Knabenchor erfolgreich tätig war. Danach kamen die Mädchen dazu. Seit einigen Jahren bestehen der Junge Chor "The Females" und der Jugendchor "Teenies". Vor vier Jahren kam es zur Neugründung des Frauenchores. Männer- und Frauenchor werden von Musikdirektor Manfred Küchler betreut, der als musikalischer Leiter schon 25 Jahre dem Sängerkranz verbunden ist.

Dem Sängerkranz 1845 gehören fünf Chöre mit ca. 140 Aktiven Sängerinnen und Sängern an.

 

Stadtpost Nr. 33 vom 12.08.2009

Neue Chorleiterin im Jugendbereich

Sängerkranz-Chöre proben wieder

Mühlheim (red) - Die fünf Chöre des Sängerkranzes Mühlheim-Dietesheim beginne nach den Sommerferien wieder mit ihren wöchentlichen Chorproben, die alle in der Dietesheimer Kulturhalle neben dem Kinderspielplatz, Fichtestr. 42, stattfinden.

Zuvor lädt der Vorstand des seit 164 Jahren bestehenden Vereins alle Eltern des Kinderchores und der "Teenies" zur Elternversammlung für Dienstag, 25. August um 18.30 Uhr in die Kulturhalle an der Fichtestraße ein.

Die neue Leiterin dieser Chöre, Nataliya Steinwachs aus Obertshausen, stellt sich an diesem Abend vor. Dazu sind auch weitere Eltern von singbegeisterten Kindern und Jugendlichen willkommen, um sich über die Chorarbeit zu informieren. Dem Kinderchor gehören Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis zwölf Jahren an, den "Teenies" Jugendliche ab zwölf Jahren, erläutert Pressesprecher Christoph Spindler.

Der Männerchor beginnt unter der Leitung von Musikdirektor Manfred Küchler (Rodgau) am Montag, 17. August um 18.45 Uhr.

Der Frauenchor, der ebenfalls von Manfred Küchler geleitet wird, starte am Freitag, 21. August, um 18 Uhr mit der ersten Probe.

Der Junge Chor "The Females", der wie bisher von Stefanie Sattler dirigiert wird, nimmt seine Probentätigkeit nach den Sommerferien am Dienstag, 25. August, um 20 Uhr auf.

Der Kinder- und der Junge Chor "Teenies" beginnen am Mittwoch, 26. August, mit den Proben unter der Leitung von Musikpädagogin Nataliya Steinwachs. Von 16.30 bis 17.15 Uhr proben die Kinder; von 17.15 bis 18 Uhr die Jugendlichen.

Singbegeisterte Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche sind in den Sängerkranz-Chören jederzeit willkommen.

Weitere Infos: Erster Vorsitzender Helmut Jung, tel. 72445, oder unter www.saengerkranz1845.de.

 

 

Offenbach-Post vom 30.07.2009

Kommt zu uns in die Unnergass

Mühlheim - (hwi) „Kommt zu uns in die Unnergass“ - unter diesem Motto haben dieser Tage die Sängerkranz-Chöre 1845 zum Sommerfest in die Altstadt von Dietesheim eingeladen.

© op-online

KOMMT ZU UNS IN DIE UNNERGASS - unter diesem Motto haben dieser Tage die Sängerkranz-Chöre 1845 zum Sommerfest in die Altstadt von Dietesheim eingeladen.

Zu zivilen Preisen wurden allerlei Grillspezialitäten, besonders gebackene Mainfische, Forellen ohne Gräten mit hausgemachtem Kartoffelsalat und gut gekühlte Getränke angeboten. Auch für Kaffee und hausgemachten Kuchen haben die Sängerkranzfrauen, Freunde und Gönner gesorgt. Zur Eröffnung des Zelt-Sommerfestes wurde am ersten Tag der Bieranstich von Irmgart Sondergeld vorgenommen. Auch der Mühlheimer Müllerborsch Lothar Ulitzsch war beim Sommerfest mit von der Partie. Der Erlös der Veranstaltung dient der Jugendarbeit.

Original-Artikel Offenbach-Post

 

Stadtpost Nr. 31 vom 29.07.2009

Mühlheim (red) - "Kommt zu uns in die Unnergass" hieß das Motto des Sommerfestes, zu dem die Sängerkranz-Chöre eingeladen hatten.

Gefeiert wurde zwei Tage in der Unteren Elisabethenstraße in der Altstadt von Dietesheim. Angeboten wurden diverse Grillspezialitäten, darunter gebackene Mainfische, Aale und Forellen sowie hausgemachter Kartoffelsalat.

Auch für Kaffee und selbst gebackene Kuchen haben die Sängerkranz-Frauen sowie Freunde und Gönner gesorgt.

Zur Eröffnung des Zelt-Sommerfestes wurde am Samstag gegen 15 Uhr der Bieranstich von Irmgard Sondergeld vorgenommen. Schwungvoll schlug sie den Zapfhahn in das von Getränke Kaiser gespendete Bierfass, wobei die eine oder andere hilfreiche Hand zur Seite stand. Auch "Müllerborsch" Lothar Ulitzsch wurde vom Sängerkranz-Vorsitzenden Helmut Jung begrüßt.

Am Sonntag war ab 11 Uhr ein Frühschoppen mit dem Musikverein Dietesheim angesagt. Nachmittags spielte das Akkordeon-Orchester Mühlheim zur Unterhaltung der Festgäste auf.

Der Erlöß der Veranstaltung werde für die Jugendarbeit verwandt, teilte Sängerkranz-Pressesprecher Christoph Spindler mit. Trotz des sehr wechselhaften Wetters war das Fest des Vereins sehr gut besucht.

Bekannt wurde am Rande des Festes, dass es eine Veränderung bei den Dirigenten geben werde. Die Vorstellung der neuen Kinderchor- und "Teenies"-Leiterin werde nach den Sommerferien erfolgen, kündigt Pressesprecher Spindler an.

Offenbach-Post

Neuer Leiter für Chöre

Mühlheim (jp) - Nach den Sommerferien bekommen der Kinderchor sowie der Jugendchor "Teenies" des Sängerkranz' 1845 Dietesheim einen neuen Chorleiter bzw. Chorleiterin. Stefanie Sattler, die 16 Jahre die Chöre betreut hatte, hört Ende Juli aus privaten Gründen auf. Für den Frauenchor "The Females wird sie indes weiterhin zuständig sein. Der Verein ist bemüht, die Arbeit im Nachwuchsbereich fortzusetzen. Derzeit steht der Vorstand in Verhandlungen mit Chorleiterinnen und Chorleitern.

 

Offenbach-Post vom 13.05.2009

Sängerkranz mit gutem Beispiel voran

Mühlheim - Eine Auswahl von geistlichen Werken, klassischer Musik, Spirituals, Musicals, Volksliedern und Unterhaltungsmusik standen beim Chor-Konzert der Sängerkranz-Chöre am vergangenen Sonntagnachmittag auf dem Programm. Von Joachim Instinsky

© Foto: ins

Ein musikalischer Ausflug in den Süden: der Frauenchor des Sängerkranzes mit Mandolinenbegleitung.

Eine anspruchsvolle und vielseitige Gesangsfolge bescherte den Organisatoren dieses traditionsreichen Vereins regen Zuspruch. Die fünf Ensembles konnten sich über eine ausverkaufte Willy-Brandt-Halle freuen - ein gelungenes Fest auch für alle, die den Besuch des Konzertes als Geschenk zum Muttertag gedacht hatten.

Der Männer- und Frauenchor unter der Leitung von Musikdirektor Manfred Küchler, der diese Chöre musikalisch betreut, sowie der zweite Frauenchor „The Females“, der Jugendchor „Teenies“ und der Kinderchor, alle unter der Leitung von Studienrätin Stefanie Sattler, hatten keine Mühe, die Zuschauer nahezu drei Stunden in ihren Bann zu ziehen.

Zusätzlich trug das Mandolinen-Orchester des Odenwaldklubs aus Eppertshausen unter der Leitung von Claus Murmann zur Bereicherung des Programms bei.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Gottfried Schubert vom Hessischen Chorverband, der nicht nur routiniert durch das Programm führte, sondern auch an die Anwesenden appellierte, das Singen zu erlernen und den Gesang zu pflegen. Beispielhaft hierfür seien die Sängerkranz-Chöre mit ihrem umfangreichen Angebot.

Dabei hob er ganz besonders die Betreuung durch Musikdirektor Küchler hervor, der den Männerchor seit 25 Jahren begleitet und auch den Frauenchor seit seiner Gründung vor sechs Jahren betreut.

© Foto: ins"Oh, Happy Day" - "The Females" mit der Solistin Christiane Kühn-Wilkens.

Der Männerchor mit der „Ode an Gott“ von J.H. Tobler und der Frauenchor mit „Die Gott lieben werden sein wie die Sonne“ von Peter Strauch eröffneten den Musikreigen. Mit „Oh, Happy Day“, machten „The Females“ mit ihrer Solistin Kühn-Wilkins anschließend temperamentvoll auf sich aufmerksam. Dies gelang auch dem Mandolinen-Orchester des Odenwaldklubs Eppertshausen mit der bekannten neapolitanischen Melodie „Funiculi-Funicula“.
In der zweiten Programmhälfte sang sich der Kinderchor in die Herzen der Zuschauer: mit einer musikalischen Weltreise von Moskau über Sibirien, Japan, in die USA, um nach der Atlantiküberquerung mit dem Flugzeug in der Heimat zu landen mit der Erkenntnis, zuhause ist es doch am Schönsten. Danach träumten die „Teenies“ von Regen und Meer und dem Last Unicorn. „Macht Euch bereit, macht die Kehlen weit“, schmetterte Solist Sebastian Schwemmler mit dem Männerchor das Trinklied aus dem „Bettelstudenten“, und mit der schönen „Estrella“ aus Millöckers „Gasparone“ verabschiedeten sich alle Chöre von ihrem Publikum, das die Interpretinnen und Interpreten mit reichlich Applaus belohnte. Den Durst der trockenen Kehlen löschten in der Pause die Floriansjünger der Mühlheimer Jugendfeuerwehr.

 

Stadtpost Nr. 18 vom 29.04.2009

Kartenverkauf für Konzert

Mühlheim (red) - Der Vorverkauf für das Konzert der Sängerkranz-Chöre am Sonntag, 10. Mai, 16 Uhr, in der Willy-Brandt-Halle hat begonnen. Auch im 164. Jahr des Bestehens des Männerchores werden die fünf Ensembles der Chorgemeinschaft wieder ein anspruchsvolles und vielseitiges Programm bieten.

Der Männer- und Frauenchor unter der Leitung von Musikdirektor Manfred Küchler, der jetzt 25 Jahre den Männerchor betreut, sowie der zweite Frauenchor "The Females", der Jugendchor "Teenies" und der Kinderchor, alle geleitet von Stefanie Sattler, bringen eine Auswahl von geistlichen Werken, klassischer Musik, Spirituals, Musicals, Volksliedern und Unterhaltungsmusik.

Zur Bereicherung des Programms, wird das Mandolinen-Orchester des Odenwaldclubs aus Eppertshausen unter der Leitung von Claus Murmann mitwirken.

Im Männerchor wird der Bariton Sebastian Schwemmler als Solist sein Können unter Beweis stellen.

Karten sind zum Preis von 10 Euro ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Vorverkaufsstellen sind der Mühlheimer Buchladen, der Zentrale Bürgerservice im Rathaus an der Friedensstraße, Schreibwaren Hofmann und die Drogerie Sabina in Lämmerspiel. Auch bei allen Sängerkranz-Chormitgliedern können Karten erworben werden.

Bestellungen sind außerdem auch im Internet über die Homepage www.saengerkranz1845.de möglich.

 

 

Offenbach-Post vom 03.04.2009

Sängerkranz unter bewährter Führung

Mühlheim - (mad) In ruhigem Fahrwasser bewegen sich die Dietesheimer Sängerkranz-Chöre. Das wurde bei der jüngsten Jahreshauptversammlung deutlich, die vor wenigen Tagen in der Kulturhalle in der Fichtestraße stattfand.

Der Vorstand der Dietesheimer Sängerkranz-Chöre (hinten von links): Beisitzer Alfred Thurn, Karlheinz Schmack, Herbert Wäscher, Passivenvertreter Joachim Block, 2. Kassierer Andreas Curth, Beisitzer Sebastian Schwemmler, 1. Kassierer Wolfgang Sattler, Frauenchorvertreterinnen Petra Ahlig und Rita Glab, und die Vertreterin des 2. Frauenchores „The Females“, Ulrike Goldmann-Wagner. Vorne von links: 2. Geschäftsführer und Pressesprecher Christoph Spindler, 2. Vorsitzender Rolf Habermann, Vorsitzender Helmut Jung und Geschäftsführ Theo Schmitt.Foto: op

Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig von den 60 anwesenden Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Lediglich die Jugendvertretungen der „Teenies“ und des Kinderchores stellten ihr Amt aus privaten Gründen zur Verfügung. Das Ehepaar Regina und Arthur Stockenhofen sowie Conny und Andreas Curth begleiteten jahrelang die Jugendlichen und erhielten vom der Versammlung Dank dafür.

Helmut Jung wurde zum 17. Mal als Vorsitzender bestätigt, Rolf Habermann als sein Stellvertreter, Theo Schmitt wurde als Geschäftsführer und Christoph Spindler als sein Stellvertreter und zugleich Pressesprecher aller Sängerkranz-Chöre wiedergewählt. Erster Kassierer ist weiterhin Wolfgang Sattler, Zweiter Kassierer Andreas Curth.

Auch bei den Frauenchören setzt man auf Kontinuität: Frauenchor-Vertreterinnen sind Petra Ahlig und Rita Glab, für die „Females“ gehören Ulrike Goldmann-Wagner und Claudia Fiala dem Vorstand an. Die passiven Mitglieder werden von Joachim Block vertreten. Als Beisitzer sind Herbert Wäscher, Norbert Kern, Thomas Bihn, Alfred Thurn, Karlheinz Schmack und Sebastian Schwemmler bestätigt worden. Neu im Amt ist Irene Schwemler im Liedgutausschuss für den Frauenchor.

Zum jährlichen Programm der Sängerkranz-Chöre gehören Freundschaftssingen, Wettstreite, Konzerte, Ausflüge und vieles mehr. Auch in 2009 ist der Terminkalender bereits gut gefüllt. Unter anderem wird es ein Chor-Konzert am 10. Mai in der Willy-Brandt-Halle geben. Hier werden alle fünf Chöre ihr Können unter Beweis stellen.

Karten für das Chor-Konzert gibt es nach Angaben von Pressemann Christoph Spindler ab sofort für zehn Euro bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und bei den aktiven Sängerinnen und Sängern.

 

Stadtpost Nr. 14 vom 01.04.2009

Kartenverkauf für Konzert

Mühlheim (red) - Der Vorverkauf für das Konzert der Sängerkranz-Chöre am Sonntag, 10. Mai, 16 Uhr, in der Willy-Brandt-Halle hat begonnen. Auch im 164. Jahr des Bestehens des Männerchores werden die fünf Ensembles der Chorgemeinschaft wieder ein anspruchsvolles und vielseitiges Programm bieten.

Der Männer- und Frauenchor unter der Leitung von Musikdirektor Manfred Küchler, der jetzt 25 Jahre den Männerchor betreut, sowie der zweite Frauenchor "The Females", der Jugendchor "Teenies" und der Kinderchor, alle geleitet von Stefanie Sattler, bringen eine Auswahl von geistlichen Werken, klassischer Musik, Spirituals, Musicals, Volksliedern und Unterhaltungsmusik.

Zur Bereicherung des Programms, wird das Mandolinen-Orchester des Odenwaldclubs aus Eppertshausen unter der Leitung von Claus Murmann mitwirken.

Im Männerchor wird der Bariton Sebastian Schwemmler als Solist sein Können unter Beweis stellen.

Karten sind zum Preis von 10 Euro ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Vorverkaufsstellen sind der Mühlheimer Buchladen, der Zentrale Bürgerservice im Rathaus an der Friedensstraße, Schreibwaren Hofmann und die Drogerie Sabina in Lämmerspiel. Auch bei allen Sängerkranz-Chormitgliedern können Karten erworben werden.

Bestellungen sind außerdem auch im Internet über die Homepage www.saengerkranz1845.de möglich.

 

zum Pressespiegel-Archiv